BLOG MEDIENAKADEMIE

Hier finden sich aktuelle Blog-Beiträge der angehenden Journalisten, die im Rahmen der Medienakademie des "Mediengipfels" laufend über die Veranstaltung berichten.

Herr Schmidt, was darf man noch sagen?

Wer in der Welt der Satire bestehen wolle, müsse sich der Gegenwart stellen und sich nicht über "Cancel-Culture" beschweren: Das sagte Late-Night-Pionier Harald Schmidt im launigen Interview beim …

Josef Bertignoll, Michael Steger
Interview

Medienakademie 2023: Volle Hacke, volle Freude

Die Medienakademie beim 15. Europäischen Mediengipfel in Lech – Hier bei der Arbeit: Josef Bertignoll, Lorenz Brunner, Viktoria Graf, Mia Hämmerle, Nikolaus Pichler, Leonie Schiessendoppler, Michael …


Artikel

Katharina Wagner: „Erdoğan ist bereit zwischen Russland und Ukraine zu vermitteln"

Katharina Wagner ist ORF-Korrespondentin in der Türkei. Im Gespräch mit der Medienakademie spricht sie über Erdoğans außenpolitische Agenda, seine scharfe Rhetorik gegenüber Israel und mögliche …

Lorenz Brunner
Interview

Can Dündar: "Ich sitze hier und schreie"

Was für ihn Wahrheit ist, ist für die Regierung der Türkei eine Gefahr. Journalist Can Dündar ruft zu internationaler Solidarität für Pressefreiheit auf.

Leonie Schiessendoppler
Interview

Arbeitsminister Kocher fürchtet derzeit keine Jobverluste durch KI

Die Digitalisierung stellt die größte Herausforderung im Tourismus dar, attestiert Wirtschaftsminister Kocher, der beim Mediengipfel in Lech eine Koalition mit der FPÖ ausschließt.

Nikolaus Pichler, Lorenz Brunner
Interview

„Treffen mit Putin war eine heikle Angelegenheit“

Kai Diekmann war 14 Jahre Chefredakteur der deutschen BILD-Zeitung. Nun ist er PR-Berater und erzählt im Interview, wie er Karl Nehammer auf die Begegnung mit Wladimir Putin vorbereitet hat.

Sophie Weinhandl
Interview

„Mensch und Maschine müssen ein Tandem bilden“

Michael May forscht bei Siemens zur Künstlichen Intelligenz. Welche Bedeutung die KI für die Industrie hat, erklärt er im Interview.

Leonie Schiessendoppler
Interview

Digitalstaatssekretär Tursky: „Stehen vor Zäsur in der österreichischen Digitalisierungspolitik”

Digitalstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) will im April 2024 in seine Heimatstadt Innsbruck zurückkehren und dort Bürgermeister werden. Zuvor hat aber noch einiges in Wien zu erledigen.

Nikolaus Pichler
Interview

Seite 1 von 3
Artikel 1 bis 8 von insgesamt 24 Artikeln
Share it

Europäischer Mediengipfel
ImpressumDatenschutzGastgeberPresseArchiv

powered by webEdition CMS