30.11.2017, 17:00 Uhr
Hotel Gasthof Post*****, Lech am Arlberg
Die neue Welt(un)ordnung - Auswege aus der Überforderung der Eliten 17:00 Uhr Aperitif Hotel Post, Lech 17:30 Uhr Eröffnung durch Harald Sonderegger (Vorarlberger Landtagspräsident), Ludwig Muxel (Bgm. Lech), Hermann Fercher (Dir. Lech-Zürs-Tourismus) und Stefan Kröll (ProMedia Kommunikation)
30.11.2017, 18:00 Uhr
Gerhard Zeiler (verantwortet als Präsident von Turner International alle Unterhaltungs-, Nachrichten- und Kinderkanäle des Unternehmens außerhalb Nordamerikas, darunter CNN International) im Zwiegespräch mit Hans-Peter Siebenhaar (Präsident der Auslandspresse in Österreich) über „Die neue Weltunordnung“
30.11.2017, 19:00 Uhr
Carlo Strenger (schweizerisch-israelischer Professor für Psychologie und Philosophie, praktizierender Existenzialpsychoanalytiker und Publizist) – "Die mangelnde Idee Europa: Gedanken über europäische Identität"
30.11.2017, 19:40 Uhr
Seyran Ates (Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin, Mitbegründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin) im Gespräch mit Susanne Glass (ARD-Korrespondentin in Israel), als Gast: Sebastian Reimer (Jurist, Mit-Initiator von „Stop Extremism“)
1.12.2017, 9:45 Uhr
Medienforum:"Digitale Transformation: Der Journalismus im weltweiten Wandel“ Keynote Gerhard Fehr (Verhaltensökonom) „Instant Behavioral Change Engine für das Medienunternehmen von morgen. Wie man aus anonymen digitalen Surfern wieder profitable Leser macht“ Sebastian Loudon (Journalist und Österreich-Repräsentant des Hamburger Zeit-Verlags) im Gespräch mit Hermann Petz (Vorstandsvorsitzender der Moser Holding in Innsbruck; Vorstandsvorsitzender der Austria Presse Agentur sowie Österreich-Delegierter der European Newspaper Publishers Association); Clemens Pig (Vorsitzender der Geschäftsführung der APA - Austria Presse Agentur Unternehmensgruppe, Wien sowie Präsident des Verwaltungsrates der Keystone AG, Mitglied im Vorstand der EANA – European Alliance of News Agencies), Nana Siebert (Woman) und Rainer Schüller (stv. Chefredakteur „Der Standard“) und Michael Fleischhacker (Addendum) Gerald Lembke (Digitalisierungsexperte) „Das Digitale darf das Soziale nicht verdrängen“
1.12.2017, 12:00 Uhr
Roman Pletter (stv. Ressortleiter Wirtschaft „Die Zeit“), im Gespräch mit Matthias Sutter (Volkswirt, int. Experte im Bereich der Experimentellen Wirtschaftsforschung), Andreas Altmann (Rektor MCI – Management Center Innsbruck), Melike Wulfgramm (Danish Center for Welfare Studies) und Martin Schröder (Soziologe Uni Marburg)
1.12.2017, 17:30 Uhr
Arlberg Hospiz Hotel, St. Christoph
Begrüßung durch Hermann Petz (Vorstandsvorsitzender der Moser Holding AG) und Gerold Riedmann(Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten (VN) und Geschäftsführer von Russmedia ) Aperitif im arlberg1800
1.12.2017, 18:15 Uhr
“Expertise in a World of Struggle” Keynote in englischer Sprache von David Kennedy (Jurist, Professor an der Harvard Law School und Fakultäts Direktor am Institute for Global Law and Policy der Harvard Law School) einführende Worte von Andreas Altmann (Rektor MCI)
1.12.2017, 19:00 Uhr
„Die neue Weltunordnung – Auswege aus der Überforderung der Eliten“ Pascal Thibaut (Leitung des Verbands der Auslandspresse in Berlin) im Gespräch mit Josef Braml (Politikwissenschaftler, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik),Tyson Barker (Program Director and Fellow, The Aspen Institute Deutschland e.V.), Raimund Löw (ORF Korrespondent), Brant Goff (DW) und Verena Ringler (überblickt das Cluster Europa der Stiftung Mercator) "Ach Europa! Ach Österreich! Anmerkungen zur Gegenwart" Im Anschluss diskutieren Franz Fischler (ehemaliger EU Kommissar und Präsident Forum Alpbach), Othmar Karas (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Kathrin Stainer-Hämmerle (Politikwissenschaftlerin) mit Armin Thurnher (Herausgeber und Chefredakteur „Falter“, Publizist) über die Welt(un)ordnung in Europa..
2.12.2017, 9:30 Uhr
mit Julian Reichelt (Vorsitzender der BILD-Chefredaktionen - BILD/ BILD Digital/ BILD am Sonntag / B.Z) – unter der Leitung von Rainer Nowak (Chefredakteur Die Presse)
2.12.2017, 11:00 Uhr
"Journalismus unter erschwerten Bedingungen: Wie man in autoritären Systemen als Korrespondentin/Korrespondent arbeitet" Der langjährige Medienmanager, Journalist und Berater Markus Spillmann diskutiert mit den AuslandskorrespondentInnen Paul Flückiger (Korrespondent in Warschau im Netzwerk von weltreporter.net), Inga Rogg (Türkei und Nah Ost-Korrespondentin NZZ und NZZ am Sonntag) und Pascal Nufer (SRF Korrespondent für China)
Europäischer Mediengipfel ImpressumDatenschutzGastgeberPresseArchiv