Stipendiaten der Universität Innsbruck gestalten Diskussionspanel

Dank eines Stipendium-Programms des Förderkreises „1669 – Wissenschafft Gesellschaft“ gestalten zehn Masterstudierende der Universität Innsbruck erstmals ein eigenes Panel zum Thema „Generation Protest – Von der Straße ins Netz?“. Federführend ist dabei die Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften unter der wissenschaftlichen Leitung von Natascha Zeitel-Bank (Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation).

Studierende der Universität Insbruck im Gespräch mit:

  • Trix van Mierlo, Forscherin zum Thema "Protestbewegung" an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Uni Innsbruck
  • Benedikt Narodoslawsky, Journalist und Autor „Inside Fridays for Future"
  • Nataliya Niederkofler, Krisen-Koordinationsstab der Ukrainischen Gemeinschaft in Innsbruck, Dolmetscherin
  • Clara Rauchegger, Assistenzprofessorin für Europarecht und Recht der Digitalisierung an der Universität Innsbruck

Teilen

/Gastgeber

Der unter der Schirmherrschaft des österreichischen Außenministeriums stehende Europäische Mediengipfel wurde 2007 von der ProMedia Kommunikation initiiert und wird seither federführend mit Lech-Zürs Tourismus GmbH und dem Verband der Auslandspresse in Wien organisiert.

 

mehr dazu

/Advisory Board

Seit 2007 hat sich rund um das Organisationsbüro ein Team aus Vertreterinnen verschiedener Disziplinen gebildet, die alljährlich ein hochwertiges Programm garantieren.

mehr dazu

/Organisation

ProMedia Kommunikation GmbH
Bruneckerstraße 1, A-6020 Innsbruck 
 
T +43 512 214004-14
F +43 512 214004-34
www.newsroom.pr 

mehr dazu

/Folgen Sie uns

/Volltextsuche

Europäischer Mediengipfel
ImpressumVideosDatenschutzGastgeberPresse

powered by webEdition CMS