Curriculum Vitae
Christian Keuschnigg ist seit 1. Juni 2012 Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien sowie Professor für Nationalökonomie, insbesondere Finanzwissenschaft, und Direktor der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie an der Universität St. Gallen. Er hat 1987 an der Universität Innsbruck promoviert und sich 1995 an der Universität Wien in Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft habilitiert. Längere Forschungsaufenthalte haben ihn an die Universitäten Bonn 1989/90, Princeton 1994/95 und Oxford 2007/08 geführt. 1984-86 absolviert er am IHS den Lehrgang Ökonomie und war dann von 1992-1997 Assistent in der Abteilung Ökonomie am Institut für Höhere Studien. 1997 wurde er auf eine Professur in Finanzwissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken berufen und hat mehrere Jahre als Ko-Direktor das Europa-Institut geleitet. Seit 2000 lehrt er an der Universität St. Gallen. Er ist Vorsitzender des finanzwissenschaftlichen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik. Zudem ist er Research Fellow in den Forschungsnetzwerken CEPR (Centre for Economic Policy Research, London), CESifo (Center for Economic Studies und Ifo-Institut, München), Oxford University Centre for Business Taxation und NetSpar (Network for Studies on Pensions, Aging and Retirement, Tilburg). Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'FinanzArchiv/Public Finance Analysis' und Mitherausgeber des 'European Economic Review' und wirkt im Editorial Board von 'Journal of Pension Economics and Finance' mit.
Seine Forschungsinteressen betreffen: Steuerreform, Wachstum, Unternehmens-finanzierung und Kapitalmarktentwicklung, Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt, Alterung und Alterssicherung, Internationalisierung der Wirtschaft, europäische Integration und andere. Zu diesen Themen hat er in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften publiziert und mehrere Bücher verfasst. Er ist regelmäßig in der wissenschaftlichen Politikberatung tätig, bisher mit Untersuchungen für die Europäische Kommission, verschiedene Regierungsstellen der Schweiz und andere Institutionen.